Generative KI wie ChatGPT als Unterstützung für Ihre Lehre – so läuft einiges effizienter (25H05003) ONLINE

Beschreibung

Wie alle technologischen Entwicklungen bietet auch generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT die Möglichkeit, Aufgaben effizienter zu erledigen. Sie kann Vorschläge machen und sehr viel schneller als Menschen erste Entwürfe ausgeben, z.B. für Lektionsplanungen, Aufgabenstellungen für Leistungsnachweise, Aufgaben in der Lehrveranstaltung oder Bewertungskritierien. Häufig werden Lehrende nicht zu 100% mit den Vorschlägen einverstanden sein, aber als erste fundierte Denkanstösse taugen sie definitiv. Wichtig sind dabei jedoch gute Prompts und der Einsatz geeigneter Tools.

In diesem Workshop lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie und wofür Sie generative KI im Kontext Ihrer Lehre nutzen können. Sie erhalten erste Prompts, die Sie selbst anpassen können, und Sie lernen hilfreiche Tools kennen. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen von Seiten der Dozentin an Sie als Teilnehmer:in, sondern wir werden auch von- und miteinander lernen, da es aufgrund der Entwicklungsdynamik im Feld Künstlicher Intelligenz im Moment nicht möglich ist, fertige Lösungen zu präsentieren oder alles zu kennen und zu können.

Anforderungen für die Aushändigung einer Teilnahmebestätigung:
- Mindestpräsenzzeit an den Präsenzterminen: 80%
- Erfolgreich absolvierter Leistungsnachweis: Dokumentation eigener Erkenntnisse aus der Veranstaltung und Überlegungen zum Transfer in die eigene Lehre

Kursinformationen

Datum
  • Dienstag, 2. September 2025,
    09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
    Virtuelle Präsenz, danach 02.09. - 09.09.2025: Selbststudium mit Leistungsnachweis (1h)
  • Anmeldebeginn
    08.07.2025, 08:00 Uhr
    Anmeldeschluss
    25.08.2025
    Kosten
    (Im Rahmen der KI-Initiative ist dieser Kurs für Angehörige der Universität Basel kostenlos)
    Dozierende
    PD Dr. Ulrike Hanke
    Anrechenbar
    Zertifikate Hochschuldidaktik: Modul 'Didaktisches Design' (4.5h)
    Veranstaltet durch

    Hochschuldidaktik
    Petersgraben 35
    Postfach
    CH-4001 Basel
    vera.roth@unibas.ch, Tel. +41 (0)61 207 08 97

    in Kooperation mit

    Graduate Center
    Transferable Skills
    grace@unibas.ch

    Ziele

    • Sie kennen Einsatzgebiete von generativer KI für den Lehralltag.
    • Sie kennen verschiedene KI-Tools für den Lehralltag.
    • Sie kennen die Stärken und Schwächen dieser KI-Tools.
    • Sie können generative KI professionell nutzen, um sich den Lehralltag zu erleichtern.

    Kursinhalte

    • KI-Tools für den Lehralltag
    • Prompting
    • Semesterplanungen und Lektionsplanungen mit Unterstützung von generativer KI erstellen
    • Prüfungsaufgaben und Bewertungskriterien mit Unterstützung von generativer KI erstellen
    • Feedback an die Studierenden geben mit Unterstützung von generativer KI

    Adressatinnen und Adressaten

    Adressatinnen und Adressaten
    Angehörige der Universität Basel (inklusive Doktorierende und Habilitierende) mit mindestens Masterabschluss, die in die grundständige Lehre der Universität Basel eingebunden sind

    Leistungsspektrum / Workload

    Präsenz in Zoom: 3.5 Stunden
    Leistungsnachweis: 1 Stunde
    (Detaillierter Ablauf siehe 'Besonderheiten')

    Besonderheiten

    26.08.2025: Zugang ADAM Kursumgebung
    02.09.2025 (09:00-12:30): virtuelle Präsenz
    09.09.2025: Abgabe Leistungsnachweis (1h)

    Der Kurs ist anrechenbar an die drei Zertifikate Hochschuldidaktik 'Basics of Learning and Teaching', 'Supporting Learning' und 'Learning, Teaching, and Assessing'.

    Informationen zu den Zertifikaten Hochschuldidaktik

    Ort

    Online via Zoom

    nach oben