Meine erste Lehrveranstaltung (25H05035)

Beschreibung

Als Doktorand:in stehen Sie (möglicherweise bald) vor der Herausforderung, Ihre erste Lehrveranstaltung durchzuführen. Darauf freuen Sie sich vielleicht, fühlen sich aber vielleicht auch unsicher. In diesem Kurs unterstützen wir Sie bei diesen ersten Schritten Ihrer Professionalisierung als Lehrende/Lehrender und begleiten Sie in Ihrem ersten Semester. Sie lernen, Lehrveranstaltungen systematisch unter Berücksichtigung des von den Studierenden zu erbringenden Leistungsnachweises zu planen, haben die Möglichkeit, sich einen individuellen Baukasten für aktivierende Lehrmethoden zu erarbeiten und erhalten Tipps und Tricks für das reibungslose Durchführen von Lehrveranstaltungen und den Umgang mit schwierigen Situationen in der Lehre. Ausserdem haben Sie bei unseren Treffen stets die Möglichkeit, aktuelle Herausforderungen einzubringen, die wir im Kreis von Kolleginnen und Kollegen besprechen. Beim letzten Treffen wird es ausserdem darum gehen, ganz konkrete Konsequenzen aus den ersten Erfahrungen in der Lehre für Ihre weiteren Lehrveranstaltungen zu ziehen. Damit legen Sie mit diesem Kurs die Grundlage Ihrer Tätigkeit als Lehrende/Lehrender, auf denen Sie aufbauen und sich fortlaufend weiterentwickeln können.

⟹ Reflektionen über den Einsatz von generativer KI sind in diesen Kurs integriert ⟸

Anforderungen für die Aushändigung einer Teilnahmebestätigung:
- Mindestpräsenzzeit an den Präsenzterminen: 80%
- Erfolgreich absolvierter Leistungsnachweis: Portfolio

Kursinformationen

Datum
  • Donnerstag, 28. August 2025,
    09:15 Uhr bis 12:00 Uhr
    Präsenz vor Ort
  • Donnerstag, 11. September 2025,
    09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
    Virtuelle Präsenz
  • Donnerstag, 16. Oktober 2025,
    09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
    Virtuelle Präsenz
  • Donnerstag, 8. Januar 2026,
    09:15 Uhr bis 12:00 Uhr
    Präsenz vor Ort
  • Anmeldebeginn
    13.06.2025, 08:00 Uhr
    Anmeldeschluss
    20.08.2025
    Dozierende
    PD Dr. Ulrike Hanke
    Anrechenbar

    1 ECTS

    Zertifikate HSD: je 10 h in Modul 'Didaktisches Design'/ 'Kontext Hochschule'/ Freier Bereich

    Veranstaltet durch

    Hochschuldidaktik
    Petersgraben 35
    Postfach
    CH-4001 Basel
    vera.roth@unibas.ch, Tel. +41 (0)61 207 08 97

    in Kooperation mit

    Graduate Center
    Transferable Skills
    grace@unibas.ch

    Ziele

    Nach dem Kurs sind Sie in der Lage,
    - lernförderliche Semesterpläne zu entwickeln und diese zu begründen.
    - Lektionen lernförderlich zu planen und diese zu begründen.
    - Lehrveranstaltungen professionell durchzuführen.
    - Ihre Lehre regelmässig zu reflektieren und sich kontinuierlich als Lehrperson weiterzuentwickeln.

    Adressatinnen und Adressaten

    Doktorierende und PostDocs der Universität Basel

    Besonderheiten

    21.08.2025: Zugang ADAM Kursumgebung
    28.08.2025 (09:15-12:00): Präsenz vor Ort (3h)
    11.09.2025 (09:00-11:00): virtuelle Präsenz (2h)
    16.10.2025 (09:00-11:00): virtuelle Präsenz (2h)
    08.01.2026 (09:15-12:00): Präsenz vor Ort (3h)
    29.01.2026: Abgabe Portfolio (20h)
    Begutachtung Leistungsnachweis (pass/fail): 12.02.2026
    Feedback Portfolio: 26.02.2026

    Der Kurs ist anrechenbar an die drei Zertifikate Hochschuldidaktik 'Basics of Learning and Teaching', 'Supporting Learning' und 'Learning, Teaching, and Assessing'.

    Informationen zu den Zertifikaten Hochschuldidaktik

    Ort

    Universität Basel, Kollegienhaus Petersplatz 1, 4001 Basel

    Mehrzweckraum 035 (1. und 4. Termin) / Zoom (2. und 3. Termin)
    nach oben