Ziele
Nach diesem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage,
- sich bei der Gestaltung von Prüfungen/Leistungsnachweisen an den drei Qualitätsdimensionen von Prüfungen und Leistungsnachweisen an der Universität Basel zu orientieren (Assessment Literacy, Assessment Feedback und Assessment Design).
- mit den Evaluationsrückmeldungen der Studierenden professionell umzugehen.
Kursinhalte
- Wie gut passen Lernziele, Lernaktivitäten und Prüfung/Leistungsnachweis meiner Lehrveranstaltung zusammen?
- Welches sind die Anforderungen an eine gute Leistung bei meiner Prüfung / meinem Leistungsnachweis - auch im Zeitalter generativer KI? Wie soll ich diese kommunizieren?
- Feedback geben und einholen im Kontext meiner Prüfung / meines Leistungsnachweises
Adressatinnen und Adressaten
- Neuprüfende der Phil.-Hist. Fakultät der Universität Basel, d.h.: Dozierende auf Stufe Assistenz (Doc und Postdoc) und Assistenzprofessur (mit und ohne Tenure Track), die an der Phil.-Hist. Fakultät neu in der Lehre tätig sind, über einen längeren Zeitraum unterrichten und Prüfungen und Leistungsnachweise abnehmen werden
- Anderen interessierten Dozierenden der Phil.-Hist. Fakultät steht der Kurs ebenfalls offen.
Voraussetzungen
- Aktuelle Einbindung in Bachelor- oder Masterveranstaltungen der Universität Basel an der Phil.-Hist. Fakultät
- Durchführung einer Prüfung / eines Leistungsnachweises im HS25
Leistungsspektrum / Workload
Präsenz vor Ort: 8.5 Stunden
Selbststudium mit kursbegleitendem Leistungsnachweis: 3.5 Stunden
(Detaillierter Ablauf siehe 'Besonderheiten')
Besonderheiten
26.08.2025: Zugang ADAM Kursumgebung
26.08. - 03.09.2025: Selbststudium als Teil des kursbegleitenden Leistungsnachweises (0.5h)
09.09.2025 (14:15 -17:00): 1. Präsenz vor Ort
09.09. - 24.09.2025: Selbststudium als Teil des kursbegleitenden Leistungsnachweises (1h)
30.09.2025 (14:15 -17:00): 2. Präsenz vor Ort
30.09. - 15.10.2025: Selbststudium als Teil des kursbegleitenden Leistungsnachweises (1h)
Implementierung Evaluations-Fragebogen auf EvaSys durch die Hochschuldidaktik, Versand Link für Evaluation an die Studierenden durch die Dozierenden, Aufbereitung Ergebnisse durch die Hochschuldidaktik
03.02.2026 (14:15 -16:30): 3. Präsenz vor Ort
18.02.2026: Abgabe kursbegleitender Leistungsnachweis (1h)
(Für Dozierende, die Prüfungen/Leistungsnachweise evaluieren möchten, welche nach dem 3. Präsenztreffen am 03.02.2026 stattfinden: Im Rahmen des 1. Termins wird in Absprache mit der Kursleitung ein Alternativtermin für das 3. Präsenztreffen und eine verlängerte Frist für die Abgabe des kursbegleitenden Leistungsnachweises vereinbart.)
Neuprüfende der Phil.-Hist. Fakultät, als Hauptzielgruppe dieses Kurses, erhalten eine Einladung zum Kurs via E-Mail.
Der Kurs ist anrechenbar an die drei Zertifikate Hochschuldidaktik 'Basics of Learning and Teaching', 'Supporting Learning' und 'Learning, Teaching, and Assessing'.
Informationen zu den Zertifikaten Hochschuldidaktik
Ort
Kollegienhaus Universität Basel, Mehrzweckraum 035 Petersplatz 1, 4001 Basel