Vorsorge denken

Beschreibung

Diese Veranstaltung informiert Sie über die längerfristigen Auswirkungen des gewählten Partnerschafts- und Erwerbsmodells. Unter anderem werden folgende Fragen diskutiert:

Was gilt es bei Teilzeitarbeit punkto Vorsorge zu bedenken? Wie kann unbezahlte Care-Arbeit im heutigen Schweizer Rechtssystem finanziell abgesichert werden? Was, wenn Sie mehrere Arbeitgeber*innen haben oder gering verdienen? Was gilt punkto Vorsorge in einem Konkubinat, während der Ehe oder nach einer Trennung resp. einer Scheidung? Was gilt es bei einer vorzeitigen Pensionierung ganz allgemein zu berücksichtigen? Zudem wird über das Thema Vorsorge allgemein und aktuelle Entwicklungen informiert.

Geleitet wird der Kurs von Nadja Alber, Mandatsleiterin und Vorsorgespezialistin, Fairsicherung AG.

Dieser Kurs wird in Kooperation mit der Universität Bern angeboten. Die Anmeldung erfolgt über die Website der Universität Bern, die Teilnahme ist kostenlos. Zum Anmeldeformular gelangen Sie hier. Der Kurs findet online statt und wird auf Deutsch durchgeführt. Der Teilnahmelink wird nach der Anmeldung von der Universität Bern zugesendet.

Kursinformationen

Datum
  • Mittwoch, 14. Mai 2025,
    12:15 Uhr bis 14:00 Uhr
  • Anmeldebeginn
    04.03.2025
    Anmeldeschluss
    30.04.2025
    Dozierende
    Nadja Alber
    Veranstaltet durch

    Fachstelle Diversity & Inclusion, Universität Basel

    Abteilung Chancengleichheit, Universität Bern

    Adressatinnen und Adressaten

    Studierende und Mitarbeitende

    Ort

    Online

    nach oben