gutes Lernen und Gutes tun (22H01038)

Studierende befähigen, ihr akademisches Wissen für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen mithilfe von Service Learning & Co.

Beschreibung

Bildung für nachhaltige Entwicklung, gesellschaftlicher Transfer, Third Mission – es gibt eine Vielzahl didaktischer, persönlicher und strategischer Gründe, gesellschaftliche Ziele und Problemlagen in der eigenen Lehre zu adressieren. Doch wie genau lässt sich das umsetzen? Was ist dafür nötig und wie lässt sich mit gesellschaftlichen Organisationen kooperieren?
Der interaktive Workshop erörtert zentrale Konzepte (insbes. Service Learning, Design Thinking), zeigt praktische Beispiele und gibt Tipps zur didaktischen und organisatorischen Umsetzung. Einbringen eigener Beispiele und Fragen, v.a. Impuls-Fördervorhaben, ist ausdrücklich erwünscht. Diese Fortbildung richtet sich an alle Disziplinen der Universität Basel.

Kursinformationen

Datum
  • Donnerstag, 20. Oktober 2022,
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Anmeldebeginn
    12.05.2022
    Anmeldeschluss
    06.10.2022
    Kosten
    externe Interessierte: CHF 30.00

    Für Universitätsangehörige kostenlos und

    Kursleitung
    Franziska Kastner
    Dozierende
    Karsten Altenschmidt
    Anrechenbar
    Zertifikat Hochschuldidaktik
    Veranstaltet durch

    Impuls – Fachstelle für Nachhaltigkeit
    Petersgraben 35
    4001 Basel
    0041 61 207 12 24
    franziska.kastner@unibas.ch

    Ziele

    Sie:
    - sind im Diskurszusammenhang um Gesellschaftsorientierung in der Lehre grundlegend orientiert;
    - kennen & verstehen das Service Learning-Framework und -Varianten;
    - wissen um Besonderheiten der Zusammenarbeit mit externen gemeinnützigen Partnern;
    - haben Ideen, um Service Learning o.ä. in die eigene Lehrpraxis übertragen.

    Kursinhalte

    • BNE, Transfer, Third Mission & Co.: Orientierung im Begriffsdschungel
    • Beispiele aus den Fächern und fachübergreifend
    • Das Service Learning-Framework: Engagement und Lehre verbinden
    • Mit «Community Partnern» zusammenarbeiten
    • Erfolgsmuster für die Umsetzung
    • Förderung an der Universität Basel & darüber hinaus
    • Kollegiales Coaching für (neue) Lehrvorhaben
    • Die genauen Inhalte werden an die Wünsche der Teilnehmenden vor Ort angepasst

    Form

    Impulsreferat, Plenardiskussion, Gruppen- und Einzelübung, Kartendeck Service Learning

    Adressatinnen und Adressaten

    Lehrende, Hochschuldidaktikerinnen und –didaktiker, Hochschulmanagerinnen und -manager Bereiche dritte Mission/gesellschaftliche Verantwortung/Nachhaltigkeit

    Voraussetzungen

    keine

    Besonderheiten

    Der Kurs ist anrechenbar an das Zertifikat Hochschuldidaktik im Erweiterungsbereich Fachdidaktik und Spezialgebiete.
    Dieser Kurs wird im Rahmen des Förderprogramms Impuls angeboten: www.unibas.ch/impuls

    nach oben