Studierende aktivieren und motivieren in kooperativen Lehr-Lernsettings (25H05024)

Beschreibung

Eine interaktiv ausgerichtete Lehrveranstaltung zu leiten und immer wieder auf die Mauer des Schweigens der Studierenden zu treffen, ist mühsam. Wie bekommt man als Lehrperson Studierende dazu, sich zu beteiligen und aktiv einzubringen? Antworten auf diese Frage bekommen Sie in diesem Kurs. Sie lernen, wie Sie Seminare, Workshops, Blockkursen etc. methodisch so gestalten, dass eine rege Interaktion entsteht und Ihre Studierenden dadurch gut lernen.

⟹ Reflexionen über den Einsatz von generativer KI sind in diesen Kurs integriert ⟸

Anforderungen für die Aushändigung einer Teilnahmebestätigung:
- Mindestpräsenzzeit am Präsenztermin: 80%
- Erfolgreich absolvierter Leistungsnachweis: Planung einer motivierenden und aktivierenden Lehrveranstaltungssitzung von mindestens 90 Minuten

Abmeldung:
Kostenlose Abmeldung möglich bis zum 08.12.2025. Danach müssen die Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt werden.

Kursinformationen

Datum
  • Dienstag, 13. Januar 2026,
    09:15 Uhr bis 13:00 Uhr
    Präsenz vor Ort, davor 09.12. - 11.01.2026: Selbststudium mit Leistungsnachweis (4h)
  • Anmeldebeginn
    08.07.2025, 08:00 Uhr
    Anmeldeschluss
    08.12.2025
    Kosten
    Universitätsangehörige: CHF 80.00

    (Möglichkeit zur Refundierung der Kurskosten bitte beim Fachbereich direkt abklären)

    Dozierende
    PD Dr. Ulrike Hanke
    Anrechenbar
    Zertifikate Hochschuldidaktik: Modul 'Didaktisches Design' (8h)
    Veranstaltet durch

    Hochschuldidaktik
    Petersgraben 35
    Postfach
    CH-4001 Basel
    vera.roth@unibas.ch, Tel. +41 (0)61 207 08 97

    Ziele

    Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, lernförderliche Lehrveranstaltungen zu gestalten, indem Sie ihre Studierenden für die Inhalte und zum Lernen motivieren und Lehrmethoden einsetzen, die die Studierenden zum Lernen anregen und dabei unterstützen.

    Adressatinnen und Adressaten

    Angehörige der Universität Basel (inklusive Doktorierende und Habilitierende) mit mindestens Masterabschluss, die in die grundständige Lehre der Universität Basel eingebunden sind

    Voraussetzungen

    Keine

    Leistungsspektrum / Workload

    Präsenz vor Ort: 4 Stunden
    Leistungsnachweis: 4 Stunden
    (Detaillierter Ablauf siehe 'Besonderheiten')

    Besonderheiten

    09.12.2025: Zugang ADAM Kursumgebung
    09.12. - 11.01.2026: Selbststudium mit Leistungsnachweis (4h)
    11.01.2026: Abgabe Leistungsnachweis
    13.01.26 (09:15-13:00): Präsenz vor Ort (4h)

    Der Kurs ist anrechenbar an die drei Zertifikate Hochschuldidaktik 'Basics of Learning and Teaching', 'Supporting Learning' und 'Learning, Teaching, and Assessing'.

    Informationen zu den Zertifikaten Hochschuldidaktik

    Ort

    Universität Basel, Kollegienhaus Petersplatz 1, 4001 Basel

    Mehrzweckraum 035
    nach oben