Studierenden Feedback geben (25H05009)

Beschreibung

Feedback spielt eine entscheidende Rolle im Bildungsbereich und ist ein zentrales Element in Lernprozessen. Lehrende haben verschiedene Möglichkeiten, Rückmeldungen zu geben, sei es bezüglich Lernzielen, Lernprozessen oder Lernergebnissen. Dabei können sie verschiedene Haltungen und Rollen einnehmen.

Studierende haben Zugang zu verschiedenen Feedbackquellen. Neben den Rückmeldungen der Lehrenden können sie auch Selbstreflexion, den Austausch mit Kommiliton:innen oder Online-Plattformen als Feedbackressourcen nutzen.

In diesem Kurs werden die vielfältigen Optionen von Feedback als zentrales Element zur Unterstützung der Lernprozesse der Studierenden behandelt.

Nach einem einführenden Workshop werden Sie selber einen oder mehrere Feedbackvorhaben planen und umsetzen. Am zweiten Termin werden wir Ihre umgesetzten Feedbacks auswerten und Sie werden Ihre Erfahrungen mit den Peers und der Kursleitung austauschen.

Anforderungen für die Aushändigung einer Teilnahmebestätigung:
- Mindestpräsenzzeit an den Präsenzterminen: 80%
- Erfolgreich absolvierter Leistungsnachweis: Vollständige Dokumentation eines Feedbackvorhabens

Abmeldung:
Kostenlose Abmeldung möglich bis zum 31.08.2025. Danach müssen die Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt werden.

Kursinformationen

Datum
  • Montag, 8. September 2025,
    09:15 Uhr bis 12:30 Uhr
    Präsenz vor Ort, davor 01.09. - 08.09.2025: Vorabfrage als Kurseinstieg
  • Montag, 24. November 2025,
    09:15 Uhr bis 12:30 Uhr
    Präsenz vor Ort, davor 08.09. - 24.09.2025: Durchführung und Dokumentation eines Feedbackvorhabens (2h)
  • Anmeldebeginn
    08.07.2025, 08:00 Uhr
    Anmeldeschluss
    31.08.2025
    Kosten
    Universitätsangehörige: CHF 90.00

    (Möglichkeit zur Refundierung der Kurskosten bitte beim Fachbereich direkt abklären)

    Dozierende
    Dr. Markus Weil
    Anrechenbar
    Zertifikate Hochschuldidaktik: Modul 'Assessment und Feedback' (9h)
    Veranstaltet durch

    Hochschuldidaktik
    Petersgraben 35
    Postfach
    CH-4001 Basel
    vera.roth@unibas.ch, Tel. +41 (0)61 207 08 97

    Ziele

    • Die Teilnehmenden können ihre spezifischen Dozierenden-Rollen definieren und ihr Feedback darauf anpassen.
    • Die Teilnehmenden kennen die Vielfalt von Feedbackformaten und üben diese ein.
    • Die Teilnehmenden können Kriterien für effektives Feedback in ihrem Lehrkontext entwickeln und die Feedbacksituationen nach diesen Kriterien auswerten.

    Kursinhalte

    Der Kurs beleuchtet die unterschiedlichen Rollen von Dozierenden und damit auch die spezifische Ausgestaltung des Feedbacks: darunter Darsteller/Darstellerin, Coach und Lernbegleiter/Lernbegleiterin. Wir thematisieren die Vielfalt von Feedbackformaten, einschliesslich mündlich/schriftlich, synchron/asynchron, einzeln/in Gruppen sowie online/vor Ort.

    In den praxisorientierten Übungen im Kurs werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
    - Definition von Rollen und Zielsetzungen
    - Schaffung einer sicheren Feedbackumgebung
    - Anwendung von Feedback Guidelines
    - Formulierung schriftlicher Feedbacks
    - Unterstützung von Studierenden in Feedbackprozessen
    - Auswertung von Feedbackprozessen

    Die praktischen Übungen zielen darauf ab, den Teilnehmenden konkrete Fähigkeiten zu vermitteln und ein tiefgehendes Verständnis für effektives Feedback in verschiedenen Lehrkontexten zu entwickeln.

    Adressatinnen und Adressaten

    Angehörige der Universität Basel (inklusive Doktorierende und Habilitierende) mit mindestens Masterabschluss, die in die grundständige Lehre der Universität Basel eingebunden sind

    Voraussetzungen

    Unterstützende Tätigkeit in einer Lehrveranstaltung auf Bachelor- oder Masterstufe oder eigene Lehrveranstaltung im HS25

    Leistungsspektrum / Workload

    Präsenz vor Ort: 7 Stunden
    Leistungsnachweis: 2 Stunden
    (Detaillierter Ablauf siehe 'Besonderheiten')

    Besonderheiten

    01.09.2025: Zugang ADAM Kursumgebung
    01.09. - 08.09.2025: Vorabfrage als Kurseinstieg
    08.09.2025 (09:15-12:30): Präsenz vor Ort
    08.09. - 24.09.2025: Durchführung und Dokumentation eines Feedbackvorhabens (2h)
    24.11.2025 (09:15-12:30): Präsenz vor Ort
    08.12.2025: Abgabe Leistungsnachweis

    Der Kurs ist anrechenbar an die drei Zertifikate Hochschuldidaktik 'Basics of Learning and Teaching', 'Supporting Learning' und 'Learning, Teaching, and Assessing'.

    Informationen zu den Zertifikaten Hochschuldidaktik

    Ort

    Kollegienhaus Universität Basel Petersplatz 1, 4001 Basel

    Mehrzweckraum 035
    nach oben