Professionell umgehen mit Lehrveranstaltungsevaluationen (25H05023)

Beschreibung

Zeitgemäße Lehre bedarf einer fortlaufenden Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Lehrtätigkeit. Dabei können Evaluationen hilfreiche Impulse setzen.
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Lehrveranstaltungsevaluationen im Qualitätsmanagement der Universität Basel verankert sind und welche standardisierten Prozesse im Umgang mit den Ergebnissen existieren. Sie lernen, wie Sie Evaluationsergebnisse interpretieren und Feedbackgespräche mit Studierenden führen können, um Evaluationen für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre nutzbar zu machen.

Anforderungen für die Aushändigung einer Teilnahmebestätigung:
- Mindestpräsenzzeit am Präsenztermin: 80%
- Erfolgreich absolvierter Leistungsnachweis

Abmeldung:
Kostenlose Abmeldung möglich bis zum 31.12.2025. Danach müssen die Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt werden.

Kursinformationen

Datum
  • Donnerstag, 8. Januar 2026,
    13:15 Uhr bis 17:00 Uhr
    Präsenz vor Ort, danach 08.01. - 15.01.2026: Selbststudium mit Leistungsnachweis (1h)
  • Anmeldebeginn
    08.07.2025, 08:00 Uhr
    Anmeldeschluss
    31.12.2025
    Kosten
    Universitätsangehörige: CHF 50.00

    (Möglichkeit zur Refundierung der Kurskosten bitte beim Fachbereich direkt abklären)

    Dozierende
    PD Dr. Ulrike Hanke
    Anrechenbar
    Zertifikate Hochschuldidaktik: Modul 'Studentische Perspektive' (5h)
    Veranstaltet durch

    Hochschuldidaktik
    Petersgraben 35
    Postfach
    CH-4001 Basel
    vera.roth@unibas.ch, Tel. +41 (0)61 207 08 97

    Ziele

    Nach dem Kurs sind Sie in der Lage,
    - das Qualitätssicherungsverfahren der Uni Basel zu erklären.
    - die Möglichkeiten und Grenzen der standardisierten Evaluationsbögen zu erklären.
    - die Ergebnisse der standardisierten Evaluationsbögen zu lesen.
    - Gespräche über die Evaluationsergebnisse mit ihren Studierenden zu führen.
    - Ihre Evaluationsergebnisse durch das Hinzuziehen weiterer Quellen, die über die Qualität ihrer Lehre informieren, zu validieren.
    - Ideen zu benennen, wie Evaluationsergebnisse für Bewerbungen nutzbar gemacht werden können.

    Adressatinnen und Adressaten

    Angehörige der Universität Basel (inklusive Doktorierende und Habilitierende) mit mindestens Masterabschluss, die in die grundständige Lehre der Universität Basel eingebunden sind

    Voraussetzungen

    Keine

    Leistungsspektrum / Workload

    Präsenz vor Ort: 4 Stunden
    Leistungsnachweis: 1 Stunde
    (Detaillierter Ablauf siehe 'Besonderheiten')

    Besonderheiten

    05.01.2026: Zugang ADAM Kursumgebung
    08.01.2026 (13:15-17:00): Präsenz vor Ort
    15.01.2026: Abgabe Leistungsnachweis (1h)

    Der Kurs ist anrechenbar an die drei Zertifikate Hochschuldidaktik 'Basics of Learning and Teaching', 'Supporting Learning' und 'Learning, Teaching, and Assessing'.

    Informationen zu den Zertifikaten Hochschuldidaktik

    Ort

    Kollegienhaus Universität Basel Petersplatz 1, 4001 Basel

    Mehrzweckraum 035
    nach oben