KI-Kompetenzen in Lehrveranstaltungen (nebenbei) fördern (25H05006)

Beschreibung

Die Lehre hat zum Ziel, die Studierenden zu eigenständigem, kompetentem und verantwortungsbewusstem Wirken in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu befähigen. Diese Zielsetzung ist heutzutage nicht mehr denkbar unabhängig von einem kompetenten Umgang mit künstlicher Intelligenz und Tools wie ChatGPT, Gemini und Co.

In diesem Kurs im Flipped Classroom-Format lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie quasi nebenbei mit der Arbeit an Ihren fachlichen Inhalten die KI-Kompetenzen Ihrer Studierenden fördern können und damit zu einer reflektierten und kritischen Verwendung von KI beitragen können.

Wir starten mit einer Selbststudiumsphase, in der Sie sich selbstgesteuert mittels videobasierten Selbstlernkurs ins Thema einarbeiten und eigene Ideen für die Förderung von KI-Kompetenzen in Ihren Lehrveranstaltungen entwickeln (Zeitbedarf ca. 3 Stunden). Anschließend treffen wir uns, um das Thema zu vertiefen, Fragen zu klären und Ideen auszutauschen.

Anforderungen für die Aushändigung einer Teilnahmebestätigung:
- Mindestpräsenzzeit am Präsenztermin: 80%
- Erfolgreich absolvierter Leistungsnachweis: Entwicklung mindestens einer Aufgabe zur Förderung von KI-Kompetenz in einer Ihrer Lehrveranstaltungen oder Entwicklung einer fachlichen Lehrveranstaltung (bzw. einer Lehrveranstaltungssitzung), die KI-Kompetenzen fördert

Kursinformationen

Datum
  • Dienstag, 9. September 2025,
    09:15 Uhr bis 12:30 Uhr
    Präsenz vor Ort, davor 25.08. – 05.09.2025: Selbststudiumsphase mit Leistungsnachweis (3.5h)
  • Anmeldebeginn
    08.07.2025, 08:00 Uhr
    Anmeldeschluss
    24.08.2025
    Kosten
    (Im Rahmen der KI-Initiative ist dieser Kurs für Angehörige der Universität Basel kostenlos)
    Dozierende
    PD Dr. Ulrike Hanke
    Anrechenbar
    Zertifikate Hochschuldidaktik: Modul 'Didaktisches Design (7h)
    Veranstaltet durch

    Hochschuldidaktik
    Petersgraben 35
    Postfach
    CH-4001 Basel
    vera.roth@unibas.ch, Tel. +41 (0)61 207 08 97

    Ziele

    Nach dem Kurs sind Sie in der Lage,...

    • zu begründen, welche Relevanz KI-Kompetenz für das Studium und die berufliche Laufbahn der Studierenden hat.
    • geeignete Lernziele im Bereich KI-Kompetenz zu formulieren und diese mithilfe niederschwelliger Methoden im Rahmen ihrer eigenen Lehrveranstaltungen zu fördern und zu prüfen.

    Kursinhalte

    • Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz
    • Aspekte von KI-Kompetenzen
    • Methoden und Strategien zur Förderung von KI-Kompetenzen im Rahmen von Lehrveranstaltungen

    Adressatinnen und Adressaten

    Angehörige der Universität Basel (inklusive Doktorierende und Habilitierende) mit mindestens Masterabschluss, die in die grundständige Lehre der Universität Basel eingebunden sind

    Voraussetzungen

    Keine

    Leistungsspektrum / Workload

    Präsenz vor Ort: 3.5 Stunden
    Leistungsnachweis: 3.5 Stunden
    (Detaillierter Ablauf siehe 'Besonderheiten')

    Besonderheiten

    25.08.2025: Zugang ADAM Kursumgebung
    25.08. – 05.09.2025: Selbststudiumsphase mit Leistungsnachweis (3.5h)
    05.09.2025: Abgabe Leistungsnachweis
    09.09.2025 (09:15-12:30): Präsenz vor Ort

    Der Kurs ist anrechenbar an die drei Zertifikate Hochschuldidaktik 'Basics of Learning and Teaching', 'Supporting Learning' und 'Learning, Teaching, and Assessing'.

    Informationen zu den Zertifikaten Hochschuldidaktik

    Ort

    Universität Basel, Kollegienhaus Petersplatz 1, 4001 Basel

    Mehrzweckraum 035
    nach oben