Ziele
                            Die Teilnehmenden:
•	kennen das Konzept «New Work» 
•	identifizieren digitale Stressoren
•	erweitern im Austausch mit Kolleg*innen die Perspektive auf das eigene Arbeiten
•	bewältigen individuelle Herausforderungen der mobilen Arbeit zwischen Büro, Onlinemeetings und Home-Office 
•	(re-)aktivieren passgenaue Techniken aus dem Mikro- und Makrozeitmanagement für digitale Arbeitskontexte
•	integrieren das erworbene Praxiswissen direkt in ihren Arbeitsalltag
•	arbeiten fokussierter und energiegeladener
                        
                        
                            
Kursinhalte
                            •	Zeitkompetenz im Kontext von «New Work»
•	Digitale Resilienz und Aufmerksamkeit als Ressource
•	Deep Work und Energiemanagement
•	Planungs- und Priorisierungstechniken (ALPEN+)
•	Praxistransfer «mein neues New Work»
                        
                        
                            
Form
                            •	Impulsvortrag
•	Plenumsdiskussion
•	Einzel- und Gruppenarbeit
•	Online Whiteboards («Miro»)
                        
                        
                            
Adressatinnen und Adressaten
                            Alle Mitarbeitenden; speziell aus der ZUV und/oder mit administrativen und Dienstleistungsaufgaben
                        
                        
                            
Voraussetzungen
                            Für die remote Gruppenarbeit mit Miro-Board mindestens ein Laptop, nach Möglichkeit Desktop mit grösserem Bildschirm
                        
                        
                            
Informationen zu den Dozierenden
                            Dr. Daniel Kunzelmann
                        
                        
                            
Besonderheiten
                            Der erste Kurstag am Montag, 29. September 2025, findet in Präsenz statt. Die beiden Halbtage am 13. und 27. Oktober 2025 werden online durchgeführt.
                        
                        
                            
                                    
                                        
                                             Ort
  Universität Basel   Steinengraben 22, 4001 Basel  
 
 Seminarräume 001 und 004