Wie Unconscious Biases unsere Entscheidungen in Berufungskommissionen beeinflussen (25H03001)

Beschreibung

Wir alle haben unbewusste Vorurteile oder sogenannte Unconscious Biases. Sie unterstützen uns, um schnelle Entscheidungen zu treffen, sie beeinflussen jedoch auch unsere Fähigkeit, rational und fair zu entscheiden. Unconscious Biases können in Rekrutierungssituationen und bei Beurteilungen zu unerwünschten Nebeneffekten führen. Je besser Sie Ihre eigenen Muster kennen, desto objektiver beurteilen Sie Bewerbende.

Kursinformationen

Datum
  • Dienstag, 23. September 2025,
    10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
  • Anmeldebeginn
    02.06.2025
    Anmeldeschluss
    09.09.2025
    Kosten
    keine
    Dozierende
    Prof. Dr. Gudrun Sander
    Veranstaltet durch

    Diversity & Inclusion

    Kursinhalte

    Während des Workshops mit Prof. Dr. Gudrun Sander erhalten Sie einen Einblick, wie Diversität und sogenannte Unconscious Biases zusammenhängen, welche Arten von Biases in den Berufungskommissionen eine Rolle spielen und wie Sie Ihren eigenen Mustern auf die Spur kommen. Sie erhalten während des Workshops einfache, jedoch wirksame Handlungsempfehlungen, wie Sie mit Unconscious Biases in den Berufungskommissionen umgehen können.

    Adressatinnen und Adressaten

    Aktuelle und zukünftige Mitglieder von Berufungskommissionen

    Informationen zu den Dozierenden

    Prof. Dr. Gudrun Sander ist Titularprofessorin für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Diversity Managements, Co-Direktorin der Forschungsstelle für Internationales Management und Direktorin des Kompetenzzentrums für Diversität und Inklusion CCDI an der Universität St. Gallen. Sie arbeitet seit mehr als 25 Jahren mit Organisationen im Bereich Frauenförderung, Diversity & Inclusion, Chancengerechtigkeit etc. zusammen und ist Autorin zahlreicher Artikel und Bücher.

    Ort

    Alte Universität Rheinsprung 9, Basel

    Seminarraum -201
    nach oben