Description
Ein unverzichtbarer Teil des professionellen Lehrens ist die Planung der Lehrveranstaltung. Sie sollte nicht zu aufwändig sein und trotzdem ein gutes Fundament für die Veranstaltung – einschliesslich der Prüfung – legen. Diese Planung soll stabil genug sein, um Dozierenden und Studierenden Sicherheit und Struktur zu geben, aber auch Raum lassen für unvorhergesehene Entwicklungen.
In diesem Kurs lernen Sie didaktisches Handwerkszeug kennen, das die Planung sowohl klassischer als auch innovativer Veranstaltungsmodi ermöglicht.
Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage,
-Anforderungen an Lehre heute zu benennen,
-Voraussetzungen von Lehrveranstaltungen zu klären,
-Lernziele zu formulieren und zu hierarchisieren,
-auf der Basis von Voraussetzungen und Lernzielen Lehrveranstaltungen lernförderlich zu strukturieren,
-klassische oder innovative Semesterstrategien einzusetzen,
-Studierenden das Veranstaltungskonzept anregend und vertrauenserweckend nahezubringen.
Inhalte
-Anforderungen an lernförderliche Lehrveranstaltungen
-Lehrveranstaltungen Schritt für Schritt planen
-Constructive Alignment
-Lernziele und Kompetenzen
-Lehrstrategien und Lehrmethoden
-Leistungsnachweise/Prüfungen von Beginn an mitdenken
-Syllabus schreiben
Anforderungen für die Aushändigung einer Teilnahmebestätigung:
-Leistungsnachweis: Erstellen einer persönlichen Checkliste für das Vorgehen bei der Planung einer Lehrveranstaltung, in der Sie die erarbeiteten Grundlagen aus dem Kurs mit Ihrem eigenen Zeit-und Wissensmanagement verbinden.
-Mindestpräsenzzeit an der Präsenzveranstaltung von 80%