Description
Sie möchten, dass von Ihnen aufbereitete Lehrinhalte und wissenschaftliche Informationen besser und schneller verarbeitet werden können? Informationsdesign hilft, Lehrinhalte, Informationen und wissenschaftliche Erkenntnisse durch klare und ansprechende Darstellung einfacher zugänglich und verständlicher zu machen. In diesem Kurs werden die Grundlagen des Informationsdesigns und deren Implikationen für die Gestaltung von Lehr- und Informationsmaterialien (z. B. Präsentationsfolien, Poster, Berichte, Handouts, Webseiten) in digital und Print vermittelt. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden verschiedene Materialien anhand von Minimalstandards analysieren und weiterentwickeln bzw. verbessern können und dabei die spezifischen Unterschiede zwischen Printmedien und digitalen Medien berücksichtigen. Es werden alltagstaugliche Regeln vermittelt, die die Kursteilnehmenden in Standardumgebungen (ohne spezifische Zusatzsoftware) selbst anwenden können.
Es handelt sich weder um einen Grafikdesign- oder Softwareworkshop noch um einen Kurs zur inhaltlichen Aufbereitung von Medienprodukten.
Der Kurs setzt sich aus mehreren Phasen der Präsenz und des individuell zu gestaltenden Lernens und Arbeiten zusammen - der Workload beträgt insgesamt ca. 15 h
(1) Kurstag: 01.06.2026, 08:30-17:30 Uhr Präsenzveranstaltung
(2) Individuelles Lernen und Arbeiten
(3) 15.06.2026: Abgabe des selbst erstellten Materials (auf ADAM)
(3) Follow-Up: 22.06.2026, jeweils 2 Stunden in Kleingruppen auf Zoom
Anforderungen für die Aushändigung einer Teilnahmebestätigung:
‒ Mindestpräsenzzeit an den (virtuellen) Präsenzveranstaltungen von 80%
‒ Erfolgreiche Erfüllung der im Selbststudium zu erbringenden Aufgaben
‒ Material, das erstellt/überarbeitet wird, ist aus dem Hochschulkontext