Lehrveranstaltungen diversitätsbewusst gestalten (25H05007) ONLINE

Description

Die Diversität von Studierenden gehört zur Realität von Hochschulen. Die unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven können die Lehre (und Forschung) sowie alle Beteiligten bereichern. Doch Diversität hängt auch mit Erfahrungen von Diskriminierung und Privilegierung in gesellschaftlichen Ungleichheitsstrukturen zusammen.

Was bedeutet das für Ihre Lehrveranstaltungen? Wie können Sie die Lernatmosphäre diversitätsbewusst und fehlerfreundlich gestalten? Wie können Sie durch Ihre Haltung, Kommunikation und Methodenauswahl einen inklusiven Lernraum schaffen, der die Vielfalt der Studierenden berücksichtigt? Welche Ansätze gibt es, um Diversity auch inhaltlich aufzugreifen?

Der Workshop basiert auf einem Diversity-Begriff, der Antidiskriminierung als Perspektive stark macht. Denn will man Hochschullehre mit der „Diversity-Brille“ reflektieren, ist es besonders wichtig, auf Unterschied zu achten, die gesellschaftlich „einen Unterschied machen“.

Anforderungen für die Aushändigung einer Teilnahmebestätigung:
- Mindestpräsenzzeit am Präsenztermin: 80%
- Erfolgreich absolvierter Leistungsnachweis

Abmeldung:
Kostenlose Abmeldung möglich bis zum 20.08.2025. Danach müssen die Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt werden.

Course Information

Date
  • Thursday, September 4, 2025,
    9:00 AM till 12:00 PM
    Virtuelle Präsenz, davor 21.08. - 04.09.2025 Vorbereitungsauftrag, danach 04.09. -11.09.2025: Selbststudium mit Leistungsnachweis (1h)
  • Registration Opens
    July 8, 2025, 8:00 AM
    Registration Deadline
    August 20, 2025
    Course Fees
    University Members: CHF 40.00

    (Möglichkeit zur Refundierung der Kurskosten bitte beim Fachbereich direkt abklären)

    Trainer
    Melanie Bittner
    Credits
    Zertifikate Hochschuldidaktik: Modul 'Studentische Perspektive' (4h)
    Organized by

    Hochschuldidaktik
    Petersgraben 35
    Postfach
    CH-4001 Basel
    vera.roth@unibas.ch, Tel. +41 (0)61 207 08 97

    Aims

    Ziel des Seminars ist die Sensibilisierung für Diversity und die Entwicklung von Handlungsansätzen für diversitätsbewusste Lehre, die gute Lernmöglichkeiten für alle schafft. Sie bekommen in diesem Workshop einen Überblick über die Grundlagen diversitätsbewusster Didaktik und vertiefen ausgewählte Schwerpunkte.

    Content

    • Reflexive Auseinandersetzung mit verschiedenen Dimensionen diversitätsbewusster
      Didaktik
    • Entwicklung von Handlungsansätzen für die Gestaltung von diversitätsbewussten
      Lehrveranstaltungen und Prüfungen
    • Kenntnis relevanter Einrichtungen und Regelungen der Universität Basel

    Target Group

    Angehörige der Universität Basel (inklusive Doktorierende und Habilitierende) mit mindestens Masterabschluss, die in die grundständige Lehre der Universität Basel eingebunden sind

    Requirements

    Keine

    Workload

    Präsenz in Zoom: 3 Stunden
    Leistungsnachweis: 1 Stunde
    (Detaillierter Ablauf siehe 'Besonderheiten')

    Feature

    21.08.2025: Zugang ADAM Kursumgebung
    21.08. - 04.09.2025: Vorbereitungsauftrag
    04.09.2025 (09:00-12:00): virtuelle Präsenz
    04.09. -11.09.2025: Selbststudium mit Leistungsnachweis (1h)
    11.09.2025: Abgabe Leistungsnachweis

    Der Kurs ist anrechenbar an die drei Zertifikate Hochschuldidaktik 'Basics of Learning and Teaching', 'Supporting Learning' und 'Learning, Teaching, and Assessing'.

    Informationen zu den Zertifikaten Hochschuldidaktik

    Location

    Online via Zoom

    to top