Description
Wie alle technologischen Entwicklungen bietet auch generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT die Möglichkeit, Aufgaben effizienter zu erledigen. Sie kann Vorschläge machen und sehr viel schneller als Menschen erste Entwürfe ausgeben, z.B. für Lektionsplanungen, Aufgabenstellungen für Leistungsnachweise, Aufgaben in der Lehrveranstaltung oder Bewertungskritierien. Häufig werden Lehrende nicht zu 100% mit den Vorschlägen einverstanden sein, aber als erste fundierte Denkanstösse taugen sie definitiv. Wichtig sind dabei jedoch gute Prompts und der Einsatz geeigneter Tools.
In diesem Workshop lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie und wofür Sie generative KI im Kontext Ihrer Lehre nutzen können. Sie erhalten erste Prompts, die Sie selbst anpassen können, und Sie lernen hilfreiche Tools kennen. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen von Seiten der Dozentin an Sie als Teilnehmer:in, sondern wir werden auch von- und miteinander lernen, da es aufgrund der Entwicklungsdynamik im Feld Künstlicher Intelligenz im Moment nicht möglich ist, fertige Lösungen zu präsentieren oder alles zu kennen und zu können.
Anforderungen für die Aushändigung einer Teilnahmebestätigung:
- Mindestpräsenzzeit an den Präsenzterminen: 80%
- Erfolgreich absolvierter Leistungsnachweis: Dokumentation eigener Erkenntnisse aus der Veranstaltung und Überlegungen zum Transfer in die eigene Lehre