Description
Generative KI ist eine neue Realität, die das Lehren, Lernen und Forschen an Hochschulen verändert und fortlaufend verändern wird.
Generative KI ist eine neue Realität, die das Lehren, Lernen und Forschen an Hochschulen verändert und fortlaufend verändern wird.
Doch wie verändert es sich? Studierende nutzen heute mehr oder weniger systematisch und mehr oder weniger kompetent KI beim Lernen, aber auch als Abkürzungen beim Anfertigen von Leistungsnachweisen. Lehrende thematisieren KI mehr oder weniger systematisch in ihren Lehrveranstaltungen und sind oft ratlos, wie Leistungsnachweise weiterhin valide gestaltet werden können. Forschende erproben sich im Umgang mit KI in ihren Fachbereichen und haben meist auch noch keine Sicherheit erlangt, wie sich ihr Arbeiten in der Forschung unter dem Einfluss von KI entwickeln wird. In diesem Workshop werden wir diese neue Realität beleuchten und gemeinsam überlegen, wie sich die Lehre unter diesen unsicheren Voraussetzungen anpassen kann und muss.
Wir diskutieren, wie Lernziele anzupassen sind, wie KI systematisch in die Lehre integriert werden sollte und welche Form valide Leistungsnachweise heute haben können. Dabei werden wir wenig auf erprobte Konzepte oder schon gesicherte Erkenntnisse zurückgreifen können, sondern werden gemeinsam „forschen“.
Optionales Hands-on: Im Anschluss an diese Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, einen individuellen Hands-on Termin mit Dr. Alessandro Dall’Acqua zu buchen, um Fragen und Überlegungen zur Weiterentwicklung Ihrer eigenen Lehrveranstaltung zu besprechen. Zur Buchung dieses Termins kontaktieren Sie bitte vera.roth@unibas.ch
Leistungsnachweis:
- Sammlung eigener Ideen und Ansätze für die eigene Lehre
oder
- Teilnahme am individuellen optionalen Hands-on
Anforderungen für die Aushändigung einer Teilnahmebestätigung:
- Mindestpräsenzzeit an den Präsenzterminen: 80%
- Erfolgreich absolvierter Leistungsnachweis: Sammlung eigener Ideen und Ansätze für die eigene Lehre oder Teilnahme am optionalen individuellen Termin