Inklusive Sprache im Arbeitsalltag (25H03003)

Description

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Mitarbeitende oder Mitarbeiter*innen? Student:innen, Dozent/-innen oder ForscherInnen? Worin bestehen die Unterschiede zwischen verschiedenen Schreibweisen, was drückt welche Form aus, und welche Möglichkeiten habe ich, Sprache in meinem Arbeitsalltag möglichst geschlechterbewusst zu verwenden?

Der dreistündige Workshop lädt dazu ein, aktuelle Entwicklungen im Bereich geschlechterinklusiver Sprache kennen zu lernen, den eigenen Sprachgebrauch aktiv zu reflektieren, gemeinsam zu überlegen, wo im Arbeitsalltag die Verwendung inklusiver Sprache einen Unterschied machen kann und konkrete Anliegen aus der Gruppe zu besprechen.

Der Fokus des Workshops liegt auf dem praktischen Umgang mit Inklusiver Sprache und nicht primär auf einer theoretisch-wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema; wir beschäftigen uns insbesondere mit schriftlicher Kommunikation. Zur Vorbereitung auf den Workshop wird ca. eine Woche vor der Durchführung eine kurze Vorbereitungsaufgabe zur Verfügung gestellt. Hierzu erhalten Sie nach Anmeldeschluss weitere Informationen.

Course Information

Date
  • Monday, September 22, 2025,
    1:00 PM till 5:00 PM
  • Registration Opens
    May 27, 2025
    Registration Deadline
    September 5, 2025
    Course Fees
    kostenlos
    Trainer
    Jennifer J* Moos
    Organized by

    Diversity & Inclusion
    Steinengraben 5
    Postfach 1002, 4001 Basel

    unibas.ch/diversity

    Aims

    Die Teilnehmenden

    • erhalten einen Überblick über den Themenkomplex «Inklusive Sprache» mit Fokus auf
      Geschlecht und Geschlechtervielfalt (Fokus = geschlechterinklusive Sprache)
    • werden für die Wirkung ihrer eigenen Sprachhandlungen sensibilisiert
    • lernen verschiedene geschlechtersensible Schreibweisen sowie deren Vor- und Nachteile, Herkunft und Bedeutungs- sowie Anwendungsunterschiede kennen
    • erproben anhand von kurzen, kontextspezifischen Übungstexten die praxisorientierte
      Anwendung Inklusiver Sprache
    • kennen den Sprachleitfaden der Universität Basel

    Content

    Mitarbeiter, Mitarbeitende oder Mitarbeiter*innen?
    Student:innen, StudentInnen oder Studentinnen und Studenten?

    Gibt es ein Richtig oder ein Falsch? Welche Bedeutungen schwingen in den verschiedenen Zeichen mit? Wie kann ich möglichst inklusiv kommunizieren und dabei doch verständlich und präzis sein?

    Der Workshop lädt dazu ein, den eigenen Sprachgebrauch zu überprüfen, aktuelle Entwicklungen kennen zu lernen, unterschiedliche geschlechterinklusive Schreibweisen zu erproben und gemeinsam konkrete Anliegen zu besprechen. Das Angebot zielt insbesondere auf den praktischen Umgang mit inklusiver Sprache im Arbeitsalltag und nicht primär auf eine theoretisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.

    Methods

    Kurz-Inputs, interaktive Übung(en), praktische Anwendungs- und (Um-)Formulierungsbeispiele, Raum für Fragen und Austausch

    Target Group

    Mitarbeitende mit administrativ-technischen Aufgaben

    About the Trainer

    Jennifer J* Moos bietet seit vielen Jahren Trainings und Workshops im Bereich Gender, Diversity & Inclusion an: die_grenzgänger_in

    Feature

    In Vorbereitung zum Workshop werden die Teilnehmenden gebeten, an einer kurzen Bedarfsabfrage teilzunehmen. Dazu erhalten sie nach Anmeldeschluss weiterführende Informationen.

    Location

    Kollegienhaus Universität Basel Petersplatz 1, 4001 Basel

    Mehrzweckraum 035

    Map
    to top